Modellautos Brantho-Korrux

Die Firma Branth-Chemie A.V.Branth („Brantho-Korrux“-Rostschutzfarben) ist in Deutschland einer der führenden Hersteller von Korrosionsschutzfarben für gewerbliche Endverbraucher.

Seit dem 100-jährigen Firmenjubiläum 1987 gibt es Brantho-Korrux-Werbe-Automodelle, die der Außendienst an interessierte Kunden abgegeben hat. Für diese Kunden und Sammler haben wir nachfolgende Information zusammengestellt. Keines der dargestellten Modelle ist noch vom Werk lieferbar, bei Interesse empfehlen wir Sammlerbörsen, Tauschmärkte, Internetauktionen.

1987
Ereignis

Horse-Drawn-Removal-Van“ (DG 11)

Als erstes „Brantho-Korrux“-Werbemodell entstand zum 100-jährigen Jubiläum der Firma „A.V.Branth“ in einer 936-er Auflage der „Horse-Drawn-Removal-Van“ (DG 11) als Nachbildung eines geschlossenen Farbentransporters des Jahres 1887.

Entwurf und Reinzeichnung stammen von der Werbeagentur Kehrberg, die zuvor viele Jahre für Matchbox-Deutschland tätig war. Entgegen der üblichen Praxis ist das Druckmotiv auf der linken Fahrzeugseite deutlich unterschiedlich zu dem der rechten Seite.

Es gibt ca. 150 Modelle mit „Days-Gone“-Bodenplatte, die anderen ca. 800 Modellle haben die „Lledo-Promotional“-Bodenplatte. Alle Modelle wurden mit den damals üblichen Figuren ausgeliefert, alle Kartons haben einen speziellen Textaufkleber „100 Jahre A.V.Branth“. Die Modelle wurden während der Jubiläumsfeier verschenkt und waren sofort vergriffen.

1988
Ereignis

Ford-Stake-Truck“ (DG 20)

Die große Beliebtheit des ersten Modells führte 1 ½ Jahre später zur Lieferung von 1.044 Stück „Ford-Stake-Truck“ (DG 20) beladen mit Farbenfässern; Farbtöne und einzelne Druckmotive des ersten Modells wurden übernommen. „Brantho-Korrux“-Mitarbeiter, Vertreter und Kunden erfreuten sich Weihnachten 1988 dieses Lledo-Promotionals „Made in England“. Alle Kartons haben rückseitig einen speziellen Textaufkleber „30 Jahre Brantho-Korrux“.

1993
Ereignis

Chrysler-Pickup

Der Chrysler-Pickup mit den Farbenfässern ist das eigentliche Werbemodell dieses Jahres und war als 2.000-er Auflage bestellt. 124 Modelle kamen als Kombi-Version DG 30 (geschlossen und ohne Fässer). Diese Variante ist als Werbung für Brantho-Korrux-Farben weniger attraktiv, bei Lledo-Sammlern ist diese Variante dagegen besonders gesucht, da es nur sehr, sehr wenige Fahrzeuge mit so geringer Auflage je gegeben hat.

Beim Pickup DG 36 (2.685 Stück wurden produziert und am 20.9.1993 in Enfield zum Versand gebracht) ist Bedruckung der Fässer liebevoll ausgeführt worden, sie stehen realistisch verdreht auf der Ladefläche; die Bedruckung der Heckklappe wirkt dagegen eher lieblos, und manchem Oldtimer-Fan missfällt, dass eine Telefaxnummer angegeben ist, weil das nicht eben authentisch wirkt.

1995
Ereignis

Ford Transit

Matchbox bot jetzt auch Werbemodelle an. Der Ford Transit ist auf deutschen Straßen ein geläufiges Fahrzeug und diente daher in einer Auflage von nur 500 Stück als Vorlage für ein Brantho-Korrux-Werbemodell. Die Modelle ließ Matchbox in China fertigen und in England bedrucken und verpacken. Das rote Fahrzeug ist eher klein und unspektakulär, der einfarbige gelbe Druck ist zwar gestochen scharf aber wenig brilliant und deckkräftig. Aufgrund der vergleichsweise kleinen Auflage und der weltweiten Matchbox-Fan-Gemeinde ist dieses Modell dennoch sehr beliebt.

1996
Ereignis

VW-Bully 1956

Der 1956-er„VW-Bully“ entstand zum 40-jährigen Jubiläum der Marke „Brantho-Korrux“ bei Lledo in Enfield in einer Auflage von 1.000 Stück und wurde schnell zum beliebtesten Modell unter den „Brantho-Korrux“-Werbefahrzeugen. Verchromte Radkappen und eine gelungene Bedruckung im Stil der 50-er Jahre machen dieses Fahrzeug ebenso attraktiv wie der im Vergleich zu den bisherigen Modellen „größere“ Maßstab von ca. 1:45.

1997
Ereignis

Nachkriegs-Lkw

Dieser attraktive Nachkriegs-Lkw basierte nicht auf irgendeinem alten Days-Gone Modell, sondern entstand anhand eines Resin-Musters noch vor dem Produktionsstart der ersten Days-Gone-Variante, eine Beladung mit Fässern war nämlich ursprünglich für dieses Fahrzeug bei Lledo gar nicht geplant. Für die Entwürfe von Farbvarianten und Bedruckungen war nun auch keine mühsame Handarbeit mehr notwendig, sondern Lledo hatte ein komfortables Computerprogramm.

So entstand ein Pärchen, zwei Modelle, die von den Grundfarben unterschiedlich sind, aber exakt gleich bedruckt werden konnten.

1998
Ereignis

Ford Sattelauflieger-Lkw LP 67

Der Sattelauflieger-Lkw LP 67 Ford entstand in 2 Varianten: 920 Exemplare für deutsche Kunden mit der Anschrift der Firma A.V.Branth auf den Hecktüren und 100 Stück ohne Anschrift für Kunden ausländischer Vertreter der Firma A.V.Branth, vornehmlich in der Schweiz und Holland.

1999
Ereignis

Scammel (LP 44)

Im gleichen Jahr lieferte Lledo auch 1.108 Stück Scammel (LP 44) in weiß, die jedoch von A.V.Branth erst im Jahr 1999 an Brantho-Korrux-Kunden verschenkt wurden. Das Modell des Scammel trägt an den Seiten den gleichen Aufdruck wie der silberfarbene Ford-Sattelauflieger.

2000
Ereignis

H0-„Mercedes-Actros“

Zur Jahrtausendwende war etwas Größeres geplant, verglichen mit allen bisherigen „Brantho-Korrux“-Werbemodellen: ein fast 30 cm langer Lledo-Marathon-Sattelauflieger im Maßstab 1:76. Im Herbst 1999 geriet Lledo in Lieferverzug und obwohl Modelle und Druckplatten bereits gefertigt waren kam es wegen des Lledo-Konkurses nicht mehr zur Fertigstellung.

Als kurzfristiger Ersatz wurden 500 Stück H0-„Mercedes-Actros“ aus chinesischer Fertigung in Deutschland mit dem ursprünglich geplanten Design (natürlich verkleinert) bedruckt und noch rechtzeitig vor Weihnachten und dem Jahreswechsel fertig.

2000
Ereignis

Routemaster Doppeldeckerbus

Oxford Diecast produzierte in diesem Jahr („Made in UK“) den klassischen englischen Routemaster Doppeldeckerbus als Brantho-Korrux-Werbemodell mit dreifarbigen Aufklebern und einfarbiger Bedruckung. Fahrtziel des bisher einzigen in englischer Sprache beschrifteten Brantho-Korrux Werbemodells ist der Ort Birchington in der Grafschaft Kent, dem Sitz der englischen Brantho-Korrux-Vertretung. Von 500 produzierten Modellen blieben etwa 200 auf der Insel, so dass die Anzahl der in Deutschland verfügbaren Modelle vergleichsweise sehr gering war.

2002
Ereignis

In diesem Jahr entstand ein 3-er Set mit dampfgetriebenen Lledo-Modellen (LP 6171 – LP 6173) im Maßstab 1:76, je 928 Stück in einer besonders attraktiven Geschenkverpackung. Während das nostalgische Motiv der Geschenkverpackung in England gezeichnet wurde, wurden Modelle und Verpackung wie zu diesem Zeitpunkt üblich in China gefertigt. Zu jedem Modell gehörte eine Klappkarte „Danke“ mit s /w-Fotos und einem Begleittext mit Erläuterungen zum jeweiligen Modell.

Foden-Dampflastwagen

Der Foden-Dampflastwagen symbolisiert eine Zeit, als die „A.V.Branth“-Kunden noch ihren Farbenbedarf für das Folgejahr im Herbst bestellten, um dann im Frühjahr mit einer Fuhre beliefert zu werden. „Just-in-time“ und „Logistik“ wurden zu Beginn des vorigen Jahrhunderts noch anders verstanden als heute.

Schausteller-Dampftraktor (DG 125) und Burrell-Dampf-Straßenwalze

Der Schausteller-Dampftraktor (DG 125) und insbesondere die Burrell-Dampf-Straßenwalze werben nicht direkt für „Brantho-Korrux“-Rostschutzfarben, wie alle vorangegangenen Modelle, sondern zeigen eher indirekt die Vorteile hochwertigen Korrosionsschutzes an zwei Beispielen, wobei gerade Baumaschinen, Straßenbaumaschinen und Fahrzeuge der Straßenunterhaltung wichtige Einsatzgebiete für „Brantho-Korrux“-Rostschutzfarben waren und sind.

Die drei Modelle repräsentieren auch die Periode in der die Firma A.V.Branth umgezogen ist. Der weit über 100 Jahre alte Produktionsstandort in Hamburg-Ottensen wurde zugunsten einer neu errichteten Produktion in Glinde bei Hamburg aufgegeben. Das seit 1887 verwendete Begriffspaar „Branth-Hamburg“ ändert sich in „Branth-Glinde/Hamburg“ bzw. „Branth-Glinde“

2004
Ereignis

Die kleinen Auflagen der „Brantho-Korrux“-Werbemodelle sind für Corgi/Lledo wohl nicht so lukrativ, deshalb entstanden im Jahr 2004 drei Modelle bei „Oxford-Diecast“. Wie jetzt seit einigen Jahren üblich wurden die Modelle in England entworfen und in China gefertigt.

Ford „T“

1008 Modelle des Ford „T“ mit einer großen Werbe-Farbdose auf der Ladefläche fanden begeisterten Zuspruch bei den Brantho-Korrux-Kunden.

Bedford-Lieferwagen

1008 Modelle des Bedford-Lieferwagens wurden ebenfalls bereits zum großen Teil in 2004 abgegeben. Die verchromten Felgen machen das Modell zusätzlich attraktiv.

Thornycroft“-Doppeldeckerbus

Der „Thornycroft“-Doppeldeckerbus (Open Top) wurde ebenfalls in 1008 Exemplaren geliefert, wird jedoch erst ein Jahr später (Ende 2005) als Werbemodell Brantho-Korrux-Kunden erreichen.

2007
Ereignis

„Brantho-Korrux“-Jubiläums-Automodelle 2007

Branth`s-Spezial-Farben gibt es seit 1887, also seit 120 Jahren.
Das erste Brantho-Korrux gab es 1957, es entstand vor 50 Jahren.
Seit 1987 gibt es die Sorte Brantho-Korrux „3 in 1“, jetzt schon 20 Jahre.

Drei Automodelle im internationalen Sammlermaßstab ca. 1:45 und in streng limitierter Auflage zeigen etwas vom Zeitgeist der 50er Jahre, einer Zeit als bleihaltige Rostschutzfarben vorherrschend waren, als aber auch das hochwirksame bleifreie Brantho-Korrux auf den Markt kam.

VW-Bus

Auf dem Chassis des VW-Käfer baute Volkswagen, aufgrund einer Skizze seines Niederländischen Importeurs, den erfolgreichsten Transporter.

Mini-Kombi

Der originale Morris-Mini kam mit verlängertem Chassis als Kombi, das war kein Freizeitfahrzeug, sondern ein sehr kostengünstiges Arbeitstier.

Minor-Kastenwagen

Pkw`s vieler europäischer Hersteller erhielten als hintere Hälfte den namengebenden Kasten als Lade- und Stauraum, ideal für Maler und Handwerker.

2008
Ereignis

VW-Bus T1, Mercedes L319 und Opel Blitz

Seit 1957 produzieren wir die bleifreien festkörperreichen Rostschutzfarben „Brantho-Korrux“. Insbesondere als Instandhaltungsfarben waren sie sofort beliebt bei Gewerbe, Industrie, Handwerk und Behörden. VW-Bus T1, Mercedes L319 und Opel Blitz sind typische Liefer- und Service-Fahrzeuge aus dem ersten Jahrzehnt der Brantho-Korrux-Fertigung.

Diese nostalgischen BUB-Fahrzeugmodelle im beliebten Modellbahnmaßstab H0 erschienen 2008, limitiert auf nur 500 Stück je Set, in einer exklusiven Ausführung mit „juweled Headlights“, Frontscheinwerfer, wie exklusive Modellautos sie in den 1960er Jahren hatten.

Die 4 Sets mit jeweils zwei Fahrzeugen haben das gleiche Bild auf dem Kartonschuber und der Blechdose. Jedes Set enthält einen VW-Bus T1, in jedem Set anders bedruckt, zum Teil mit Leiter auf dem Dach, und einen Mercedes L319 oder einen Opel Blitz in unterschiedlicher Farbgebung bzw. Bedruckung.

2010
Ereignis

VW-Bus T2 mit VW-Bus T1 Feuerwehr oder Porsche 956 Polizei

Zwei BUB-H0-Sets, je mit einem VW T2 als Zugfahrzeug. Auf dem Hänger entweder ein VW T1 „Feuerwehr“ oder ein Porsche 956 „Polizei“.
Je 500 Sets als Werbemodelle im Frühjahr 2010. Schwere und fein detaillierte Metallmodelle in Blechbox.

2011
Ereignis

Für das Jahr 2011 haben wir ein wenig Nostalgie in einem Set von 3 Fahrzeugmodellen im Maßstab 1:76 für Sie nachempfunden:

Land-Rover

Der Land-Rover, hier mit dem mittleren 88inch-Chassis, war ab 1948 über Jahrzehnte auf vielen Kontinenten erste Wahl, wenn ein Fahrzeug benötigt wurde, das zuverlässig geländegängig ist. Land-Rover-Fans gehörten mit zu den Ersten, die Brantho-Korrux „3 in 1“ für die Instandhaltung entdeckten. Diese Fahrzeuge sind in einer Mischbauweise aus Aluminium und Stahl gebaut, für Beides ist Brantho-Korrux „3 in 1“ gleichermaßen gut geeignet.

Ferguson TE20 Trecker

Das Modell des Ferguson TE20-Treckers von 1948 ist maßstäblich korrekt, im Vergleich zu modernen landwirtschaftlichen Fahrzeugen wirkt er geradezu zierlich. Landwirte waren die erste Kundengruppe, die die Vorteile der hohen Korrosionsschutzqualität, der hohen Umweltverträglichkeit und der einfachen Verarbeitbarkeit von Brantho-Korrux für sich entdeckten und damit Gewächshäuser, Geräte, Maschinen und Fahrzeuge geschützt haben.

VW-Bus T2

Der VW-Bus T2 wurde von 1967 bis 1979 in diversen Varianten über 2,5 Mio-mal gebaut. Neben seiner Funktion als Nutzfahrzeug diente er unzähligen Jugendlichen als Freizeitfahrzeug mit tollem Transport- und Übernachtungspotential. An den Surfstränden weltweit ist der „Bulli“ mit dem robusten luftgekühlten Heckmotor noch heute Dauergast, so auch am Fistral-Beach in Newquay (Cornwall, England).

2012
Ereignis

Im Jubiläumsjahr gab es zu verschiedenen Gelegenheiten Brantho-Korrux-Werbe-Automodelle für Lieferanten, Mitarbeiter, Kunden und Jubiläumsgäste. Auf vielfachen Wunsch entstand auch ein kleiner Katalog mit Abbildungen und Kurzbeschreibungen aller Brantho-Korrux-Werbe-Automodelle der letzten 25 Jahre.

3er Set VW-Busse

Zum Jahreswechsel 2011/12 erschien dieses 3er Set VW-Busse verspätet. Das Original der Type T2a wurde von 1967 bis 1971 in Deutschland gebaut, eine Variante wird noch bis heute in Südamerika produziert.
Das Original des Kastenwagens hat Ende der 60er Jahre DM 7.200,- gekostet, der Kombi (ohne Feuerwehrausrüstung) DM 7.500,- und der Pritschenwagen (ohne Spriegel und Plane) knapp DM 7.000,-.
Die Nummernschilder der 1.000 Fahrzeuge dieses Sets in 1:76 weisen auf das 125-jährige Firmenjubiläum hin, auf 55 Jahre Marke „Brantho-Korrux“, auf den früheren Standort (HH) und den jetzigen Glinde(OD).

Mercedes-Benz 319D Pritsche und Plane

Der bunte MB 319D mit Pritsche und Plane ist ein großes Modell, wie auch der in seinen Farben und der Bedruckung historisch eher authentische Kastenwagen gleichen Typs, beide in 1:43. Diese Modelle von Premium-Classixxs gibt es nur in einer Auflage von je 500 Stück.

Käfer, VW-Bus T2 und VW Golf 1 GTI

Begeisterung gab es über das „deutsche“ 3er Set: Ein klassischer Käfer aus den 1960er Jahren, ein VW-Bus T2 als Westfalia-Camper und ein VW-Golf 1 GTI aus den 1970ern.
Drei Fahrzeuge in „schwarz – rot – gelb“ in einer kleinen Klarsichtvitrine mit Aufdruck „125 Jahre A.V.Branth“. Hersteller: Oxford-Diecast, Auflage: 1.000 Stück.

MG „TC“

Als Einzelmodell in 1:76 kam dann noch der MG „TC“ im Farbton sequoia-cream, wie er Ende der 1940er Jahre gebaut wurde. Wie beim Original hat auch bei diesem Modell der Kühlergrill die gleiche Farbe wie die Fahrzeug-Sitze, in diesem Fall weinrot. Eintausend von diesen kleinen Flitzern erfreuen jetzt ihre Besitzer.

2013
Ereignis

Feuerwehrfahrzeug

Ein Feuerwehrfahrzeug aus der Zeit zwischen Erstem- und Zweitem Weltkrieg ist Vorlage für das attraktive Werbe-Automodell im Maßstab 1:76 für 2013. Eine 1.000er Auflage beschriftet mit „retten – löschen – bergen – schützen“ und „112“ wurde geliefert. Besonderheit ist die Drehleiter des deutschen Herstellers „Metz“, die nicht nur im Original beeindruckend war.

Mini, Ente und Käfer

Später folgt noch ein „europäisches“ 3er Set mit MiniEnte und Käfer. Ein auffälliger Mini, bekannt aus Film und Fernsehen, der Wagen von Mr. Bean. Eine Charlston-Ente, wie wir sie so oder ähnlich aus vielen französischen Filmen kennen, manche sagen auch seriös: Citroen 2CV. Der 1967er Käfer mit den markanten Streifen und der „53“ ist natürlich „Herbie“, Star der gleichnamigen Filme.

2014
Ereignis

Die „Brantho-Korrux“-Automodelle Ende 2014 erinnern an ein großes geschichtliches Ereignis vor 25 Jahren: Die Öffnung der innerdeutschen Grenze.

Barkas

Der Barkas war der im Osten gebräuchliche Lieferwagen, vor der Wende meistens in eher praktischen Farbtönen. Diesen „Schuco-Piccolo“-Bausatz gibt es exclusiv nur für langjährige „Brantho-Korrux“-Kunden in den dann so genannten Neuen Bundesländern, sowie Mitarbeiter und Handelsvertreter. Eine Klappkarte mit Erinnerungen von „Vor 25 Jahren“ begleitet diese Modelle.

VW Bus

Mit einem solchen VW-Bus transportierten wir in der unmittelbaren Nach-Wende-Zeit eilige Ladungen „Brantho-Korrux“ Richtung Osten, da den sonst beauftragten Speditionen die notwendige Kapazität fehlte. Dieses Modell von Oxford-Diecast in 1:76 gibt das damals eingesetzte Original gut wieder.

2015
Ereignis

1965er Ford Mustang Convertible

Freunde älterer amerikanischer Fahrzeuge verwenden gerne Brantho-Korrux beim Restaurieren, Auf- oder Umbauen.
Vor 50 Jahren erschien das erste Cabrio des Ford Mustang. Anlass für dieses Modell des 1965er Ford Mustang Convertible ist außerdem, dass einer unserer langjährigen Kundenberater „Pony-Car“-Fahrer und -Liebhaber ist.
Modell: Oxford-Diecast, 1:87, Auflage: 1.500 Stück

Der „ADO 16“

war eines der meistverkauften Autos der 1960er und -70er Jahre, als Austin1100, Austin1300, Austin-Glider, MG, Morris, Wolsley, Riley u.a. einfach sportlich oder luxoriös. Vom Erfinder des Mini, mit ähnlich tollen Fahreigenschaften konstruiert, hervorragender Platzausnutzung, aber auch miserabler Rostvorsorge. Einige haben überlebt, manche Dank Restaurierung mit Brantho-Korrux.
Dieses Modell ist der sportliche Austin 1300 GT mit 68PS/155 km/h max.
Modell: Oxford-Diecast, 1:76, Auflage: 1.500 Stück

2016
Ereignis

Porsche 911

Echte Branth´s Schutzfarben“ gibt es seit 1887, die erste bleifreie Rostschutzfarbe „Brantho-Korrux“ seit 1957.
Als das Original Brantho-Korrux „3in1“ Ende 1987 erstmals verkauft wurde, gab es den original Porsche 911 Turbo bereits seit 12 Jahren.

So, wie Porsche den 911 ständig weiterentwickelt, so wird auch Brantho-Korrux „3in1“ seit 30 Jahren weiterentwickelt und verbessert.

Das original Schuco-Modell im Maßstab 1:64 gibt es in einer Danke-Edition für Brantho-Korrux-Kunden als weißes und gelbes Sammlermodell mit Brantho-Korrux-Aufkleber auf der Heckscheibe.

2017
Ereignis

Pistenbully

Zum Jahreswechsel 2017/2018 gibt es ein „Modellauto“ als Dankeschön für unsere guten Kunden, einen Pistenbully im Maßstab 1 : 120 von Siku. (Den Schnee gibt es nicht dazu.)

2018
Ereignis

VW Amarok

Ein besonders beliebtes Werbe-Modell ist der Pannenhilfe VW-Amarok von Siku im Maßstab 1:60. Ein schlichtes weißes Fahrzeug (Doka-Pickup) mit seitlichen dunkelblauen Streifen und dezenter Beschriftung (links: „www.Rostschutzfarbe.de“, rechts: „www.Brantho-Korrux.de“). Fahrer- und Beifahrertür lassen sich öffnen. Die Kotflügelverbreiterungen sind schwarz bedruckt. Auf der Heckscheibe ist die typische Brantho-Korrux-Farbdose zu erkennen, mit dem Schriftzug „Danke“. Die Heckleuchten wirken durch mehrfarbige Bedruckung fast plastisch.

2019
Ereignis

VW Caravelle

Zum Jahreswechsel 2019/20 wieder ein Siku-Modell in 1:60: Die VW-Caravelle zweifarbig in silber-blau. Genaugenommen ein Zwitter, ein T5 mit T6-Lackierung. Auf der Heckscheibe wieder die orange-gelbe Brantho-Korrux-Dose mit dem blauen „Danke“-Schriftzug (wie schon beim Siku-Amarok und den Schuco-Porsches in den Vorjahren). Heckklappe zu öffnen. Und dieses Modell ist nicht in der üblichen Blister-Verpackung, sondern in einem attraktiven Display-Karton mit Fotos und Info-Text verpackt. Auch dieses Modell gibt es zum Freuen, Sammeln, Spielen für treue Brantho-Korrux-Kunden.

2020 und 2021
Ereignis

Unimog U 406

Brantho-Korrux ist seit Jahrzehnten beliebt bei der Instandhaltung von Winterdienstgeräten und –Fahrzeugen.

Im traditionellen „Matchbox“-Maßstab 1:64 gibt es in diesem Jahr den Unimog U 406 von Schuco als Brantho-Korrux-Werbemodell.

Bis Mitte der 1980er Jahre waren die kommunalen Unimogs orangeRAL2000, seitdem orangeRAL2011 wie unser Modell. Grauweiß DB 9136 wurde gerne geordert, die meisten U 406 waren damals meergrün DB 6277 (ein blasses lindgrün).

Die Brantho-Korrux-Modelle haben eine graue Plane und auf beiden Türen ist eine kleine Farbdose aufgedruckt. Wie bei den Schuco-Porsche in 2016 gibt es eine spezielle Brantho-Korrux Fenster-Faltschachtel.

2022
Ereignis

Mercedes Kurzhauber L911 in „ochsenblut MB 3575“ und „standardgrün MB 6277“

Dieses kleine „Dankeschön“ ist im „Eisenbahn-Maßstab“ H0 ausgeführt und lackiert in den Original-Farbtönen „ochsenblut MB 3575“ und „standardgrün MB 6277“.
Ein Schuco-Modell aus Metall mit Kunststoffteilen und unterschiedlicher Planenbedruckung auf der linken- bzw. rechten Seite.

2023
Ereignis

Mercedes Kurzhauber L911 mit Aufbau in „standardblau MB 5328“

Nochmals ein Mercedes Kurzhauber L911. Diesmal mit dem Chassis in „ochsenblut MB 3575“ und dem Aufbau in „standardblau MB 5328“. Die graue Plane ist beidseitig unterschiedlich bedruckt.
Das Original wurde ab 1961 in Mannheim produziert (bis 1984), im Jahr 1961 gab es das erste Brantho-Korrux „nitrofest“ das seitdem ständig weiterentwickelt wurde.

2024
Ereignis

Mercedes Kurzhauber L911 in Kommunalorange

Der letzte „Brantho-Korrux“-Kurzhauber. Und vermutlich eines der letzten Schuco H0-Modelle. In Kommunalorange, mit gelbem Blinklicht und Warnstreifen liebevoll ausgeführt, mit einem Nummernschild „HH BK 61“.
Die graue Plane ist wiederum beidseitig unterschiedlich bedruckt, von einem Brantho-Korrux-Anwender, der stolz darauf ist mit Brantho-Korrux zu arbeiten.

2025
Ereignis

Mercedes Sprinter Fischbrötchenwagen

Für 2025 gibt es etwas ganz typisch Hamburgisches.
So typisch für Hamburg wie Alster und Michel und Hafen und Elphi und Labskaus und Brantho-Korrux:

Ein Verkaufswagen für Fischbrötchen im Maßstab 1:76.
Ein Mercedes Sprinter von Oxford Diecast, allseitig liebevoll bedruckt – da läuft manchem schon der Speichel im Mund zusammen.
Und wer Krabben oder Matjes im knackigen Brötchen nicht so mag, der bekommt Eis oder Getränke.